Auf den Geschmack gekommen
Umwelt und Energie
Die Welt draußen…
… ist der Naturkäserei nicht egal:
Der Betrieb am Kreuther Reißenbichl nutzt eine 400 kW Hackschnitzelheizung, die mit dem Holz aus den umliegenden Bergwäldern befeuert wird. Der Hackschnitzelbunker mit 125 m3 Fassungsvermögen wird ca. alle 14 Tage befüllt. Damit wird der größte Teil der nötigen Wärmeenergie nahezu klimaneutral erzeugt.
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert Solarstrom (hier die aktuellen Zahlen der Anlage), der im Jahresmittel etwa 12 % des Stromverbrauchs abdeckt.
Eine Grundwasserkühlung und ein ausgeklügeltes Wärmerückgewinnungssystem unterstützen die Energieeinsparung.
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert Solarstrom (hier die aktuellen Zahlen der Anlage), der im Jahresmittel etwa 12 % des Stromverbrauchs abdeckt.
Eine Grundwasserkühlung und ein ausgeklügeltes Wärmerückgewinnungssystem unterstützen die Energieeinsparung.
Gehen TegernseerLand-Produkte auf Reisen, dann nicht in Styroporkühlboxen, sondern in Pappschachteln mit hochwertigen, wiederverwendbaren bzw. kompostierbaren Hanf- und Strohmatten.
Als Arbeitgeber und als fairer Partner der Milchlieferanten leistet die Naturkäserei TegernseerLand eG einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft in der Region. Dem herrschenden Strukturwandel aktiv entgegenzutreten und für die liefernden Milchbauern eine langfristig tragfähige Alternative anzubieten, ist erklärtes Ziel und Herzensangelegenheit zugleich.
Innerbetrieblich versuchen wir in punkto Ressourcenverbrauch immer besser zu werden. Dies ist auch im Leitbild so festgeschrieben: Die Naturkäserei – inklusive Lieferbetriebe – strebt eine Wirtschaftsweise an, die so ressourcenschonend wie möglich ist.
So wird intern nur noch recyceltes Papier verwendet, Rechnungen werden fast nur noch per Mail versandt und es wird innerbetrieblich versucht, wann immer möglich, auf Mehrwegsysteme zu setzen.
Innerbetrieblich versuchen wir in punkto Ressourcenverbrauch immer besser zu werden. Dies ist auch im Leitbild so festgeschrieben: Die Naturkäserei – inklusive Lieferbetriebe – strebt eine Wirtschaftsweise an, die so ressourcenschonend wie möglich ist.
So wird intern nur noch recyceltes Papier verwendet, Rechnungen werden fast nur noch per Mail versandt und es wird innerbetrieblich versucht, wann immer möglich, auf Mehrwegsysteme zu setzen.
Gut zu wissen: Die Heumilchwirtschaft ist mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. als „garantiert traditionelle Spezialität“ ausgezeichnet. Dieses Siegel stellt einen besonderen Schutz für mehr Qualität und Unverfälschtheit dar.
Die extensive Bewirtschaftung unserer Wiesen erhält die Artenvielfalt und schont Ressourcen. Die Naturkäserei setzt auf kurze Transportwege, der weiteste Milchlieferbetrieb liegt 15 km von der Käserei entfernt.
Schon bei ihrer Gründung im Jahr 2007 stand fest, dass sich die genossenschaftlich geführte Naturkäserei TegernseerLand durch ihre klare regionale Ausrichtung und durch eine besondere Produktqualität unterscheiden will. Gemeinsam entschied man sich für die ebenso seltene wie hochwertige Heumilchproduktion und -verarbeitung. Die hohe Qualität der Milch, die seither täglich angeliefert wird, bildet die Grundlage für außerordentliche Milch- und Käseprodukte.
Das könnte Dich auch interessieren
Rezepte, Stories und mehr - diese Themen werden Dich sicher auch interessieren.